In einem Fachreferat an der ERFA Tagung von ECO SWISS stellte Walter Weiler von Rytec Circular die Grundlagen des Chemikalienleasings vor.
Im Rahmen einer Reffnet-Beratung haben Noëmi Hug und Raphael Fasko gemeinsam mit EPRO Engineering zirkuläre Ansätze in der Gebäudetechnik herausgearbeitet.
Tom Koch, Experte für Kreislaufwirtschaft, war als Keynote-Speaker beim Wirtschaftsforum in Münsingen eingeladen und gab dort inspirierende Einblicke in die ökonomischen und ökologischen Potenziale der Kreislaufwirtschaft.
Reffnet-Workshops zur Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung auch für Gemeinden
Wie Rytec Circular gemeinsam mit dem Hotel Sonnenberg den Grundstein für eine nachhaltigere Zukunft legte und wie aus einer ersten Reffnet-Potenzialanalyse eine langfristige Transformation entstand.
Das Team von Rytec Circular war am 13-14.März 2025 am jährlichen Cradle-to-Cradle-Congress in Berlin.
Rytec Circular zeigt Wege der Dekarbonisierung dank Kreislaufwirtschaft und ist neu auch Teil des Netzwerks von Go for Impact
Rytec gibt Einblicke am Full Circle Symposium Kreislaufwirtschaft 2025 in Innovationen und Regulatorien
Rytec Circular wurde 2015 als Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft innerhalb der Rytec AG ins Leben gerufen. Dieses Jahr feiern wir das 10-jährige Jubiläum!
Das Circular Interior Forum hat sich zum Ziel gesetzt, die Transformation der Möbelbranche in Richtung Kreislaufwirtschaft voranzutreiben
Rytec Circular hat die Produkte des Unternehmens Schulthess hinsichtlich ihrer Reparierbarkeit analysiert
Nach vielen Jahren intensiver Nutzung war es für die Rytec an der Zeit, die Gemeinschaftsräume einem Refresh zu unterziehen.
Das Circular Interior Forum in Bern, mitorganisiert von Rytec Circular, fand am 21. Oktober 2024 statt.
Tom Koch von Rytec Circular klärt in einem öbu-Gastbeitrag über die Zusammenhänge von Kreislaufdesign und Umweltbelastung auf.
Rytec Circular hat die Firma Sanitized AG zu einem neuen Geschäftsmodell beraten und damit einen Prozess angestossen
Rytec Circular hat die Produkte des Unternehmens Schulthess hinsichtlich ihrer Reparierbarkeit analysiert
Rytec Circular ist dabei beim Aussenwirtschaftsforum 2024 und diskutiert über nachhaltige Geschäftsmodelle.
Reffnet-Potentialanalysen mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft für KMU’s und grosse Unternehmen.
Kreislaufwirtschaft wird oft fälschlich mit Recycling gleichgesetzt. Das Potential geht jedoch weit darüber hinaus. In diesem Vortrag zeigt Raphael Fasko, wie Sie Grundprinzipien konkret auf Angebote und Produkte anwenden und Wettbewerbsvorteile für sich nutzen können.
Rytec Circular I 2. Online-Anlass zum Thema „Kreislaufwirtschaft. Wie realisieren? Wie finanzieren?“
Durch Wartung, Reparatur, Remanufacturing und Wiederverwendbarkeit von Produkten können Produktkreisläufe geschlossen und der Bedarf an Rohstoffen gesenkt werden. Einige Ansätze der Kreislaufwirtschaft sind in der Schweizer MEM-Industrie bereits heute etabliert. Potenzial besteht unter anderem noch bei den Geschäftsmodellen. Diese sind nicht zuletzt aufgrund von zahlreichen legislativen Aktivitäten in der Schweiz und der EU im Fokus.
Die Schweizerische Post bewegt und schliesst Kreisläufe. Rytec Circular unterstützt sie dabei. In diesem Interview erklärt Raphael Fasko wie.
Kreislaufwirtschaft wird oft fälschlich mit Recycling gleichgesetzt. Das Potential geht jedoch weit darüber hinaus. In diesem Vortrag zeigt Raphael Fasko, wie Sie Grundprinzipien konkret auf Angebote und Produkte anwenden und Wettbewerbsvorteile für sich nutzen können.
In einer Kreislaufwirtschaft werden Produkte, Komponenten und Materialien wiederverwendet und dabei deren Nutzungs- und Lebensdauer verlängert. Für das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat Rytec Circular zusammen mit INFRAS untersucht…
Nachhaltigkeit muss sich lohnen. Ein Widerspruch? Von wegen. Erfolgreiche Geschäftsmodelle gibt es bereits, wie eine Teppichvermietung aus den Niederlanden zeigt.
Wie müssen Geschäftsmodelle ausgestaltet sein, damit ihr Potential zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Erzeugung positiver Umweltauswirkungen tatsächlich ausgeschöpft wird?
Erst durch Miet- und Dienstleistungsmodelle können Unternehmen an Kreislaufdesign verdienen. Analyse der Wirkmechanismen von Kreislaufgeschäftsmodellen.