Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar
Rytec Circular und Prozirkula geben Einblicke in die Potentiale
Welche Vorteile haben Unternehmen, wenn sie sich auf eine zirkuläre Beschaffung ausrichten? Welche Massnahmen müssen dafür umgesetzt werden? Im Rahmen dieses Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinars von öbu geben Prozirkula & Rytec Circular Einblicke in die Potentiale, die durch die Integration der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft ins Beschaffungswesen für mittelständische Unternehmen entstehen. Das Webinar setzt hier an und zeigt anhand verschiedener Beispiele die Potenziale einer kreislauforientierten Beschaffung und eines kreislauffähigen Angebots auf.
Wann: Donnerstag, 20. März 2025, 12:15 – 13:15
Tom Koch von Rytec Circular widmet sich Erfolgsbeispielen aus der Praxis von Anbietenden aus unterschiedlichen Branchen, die ihr Produktdesign und ihr Geschäftsmodell auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichtet haben und damit auch neue Chancen für Beschaffende eröffnen.
- Vorteile der kreislauffähigen Beschaffung: Erfahren Sie, welche Potenziale durch eine kreislaufwirtschaftliche Ausrichtung der Beschaffung und des Angebots aktiviert werden können
- Übersetzung der Anforderungen in konkrete Beschaffungsgeschäfte: Illustrationen von Beschaffungen unterschiedlicher Produktgruppen zeigen, wie Anforderungen konkret in die Beschaffung übersetzt werden können
- Empfehlungen und Massnahmen: Sie erhalten eine Liste an “quick wins” und lernen gleichzeitig zu priorisierende Top-Massnahmen sowie verfügbare Hilfsmittel und Expertise kennen
- Erfolgsbeispiele: Sie erfahren, was es für Erfolgsbeispiele an Anbietenden gibt, die sich auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtet haben
Anmeldung unter: Sustainable Procurement Webinar: Kreislaufwirtschaft Registrierung, Do, 20.03.2025 um 12:15 | Eventbrite
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere News:

Go for Impact

Full Circle Symposium

Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar

10 Jahre Rytec Circular

Rytec Circular beim NNZ Symposium

Rytec Circular bei der FTAL 2024

Wirtschaftstreffen Berner Oberland

Circular Interior Forum

Rückblick – Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten

GO!ENGAGED – Circular Economy im Unternehmen leben

Die Rytec frischt auf

Rytec Circular im Haus des Holzes

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Christian Roth

KVA-Bericht 2023 veröffentlicht

Ist Kreislaufdesign ökologisch sinnvoll?

Pilotprojekt Chemikalienleasing mit Rytec Circular

Rytec Circular und Schulthess setzen neue Massstäbe in Sachen Reparierbarkeit

Energy Cockpit

Rafael Osswald im erzo-Newsletter

Energie wirtschaftlicher vermarkten mit dem Energy Cockpit

KVA-Bericht 2022 veröffentlicht

Nachhaltige Transformation der Bauwirtschaft

Pilotprojekt Abfall-Cockpit für Gemeinden erfolgreich abgeschlossen

Reffnet-Potentialanalyse bringt Wettbewerbsvorteile

Rytec AG am Fachtag „Ab in die Zukunft“ mit dabei

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Walter Weiler

Energiekennzahlen für geplante HHKW-Betriebsszenarien

Rytec Circular I öbu-online #16: So gelingt kreislauffähige Beschaffung: Erkenntnisse aus der Möbelbranche
