Rytec Circular am 4. NNZ-Symposium
Mehr als 120 Fachleute aus Wirtschaft und Politik trafen sich am 31. Januar zu einem inspirierenden Austausch rund um die Kreislaufwirtschaft
Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Einblicken, praxisnahen Beispielen und interaktiven Formaten. Mit dabei war auch Walter Weiler von Rytec Circular, der in einem Kurzreferat die Bedeutung und Notwendigkeit von Kreislaufwirtschaft erläuterte.
Dazu gab es weitere spannende Kurzreferate:
- Tobias Stucki (BFH) stellte den Circularity Check vor – ein Tool zur ersten Standortbestimmung für Unternehmen
- Frédéric Michaud (Reffnet) erläuterte die Reffnet-Beratung, die eine kostenlose Potenzialanalyse zur Verbesserung der Ressourceneffizienz ermöglicht.
- Matteo Trachsel (Thermoplan) gab einen Praxis-Einblick in die Kreislaufwirtschaft bei Kaffeemaschinen.
- Monika Walch (Institut für Gebäudetechnik IGE) sprach über die Chancen des zirkulären Bauens.
Im Anschluss an die Kurzreferate wurden 14 verschiedene Themen und den Fragestellungen «Was braucht es für eine kreislauffähige Wirtschaft – heute, morgen und übermorgen?» in interaktiven Impact Cafés vertieft. Die Teilnehmenden präsentierten danach ihre Ideen in kurzen Pitches vor einer Jury. Die Umsetzungsstrategien orientierten sich an den Sustainable Development Goals, insbesondere an SDG 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“.
Für Auflockerung sorgte der Erfinder und Künstler Stefan Heuss, der mit seinen aus gebrauchten Produkten gefertigten Prototypen das Publikum zum Schmunzeln brachte und zum Nachdenken anregte. Sein Beitrag unterstrich die Bedeutung von „Refuse“ (Verzicht) als ersten Schritt hin zu einem nachhaltigen Konsum. Ein weiteres Highlight war der Stopp der Circular Tour de Suisse, die innovative Kreislaufwirtschafts-Beispiele zum Anfassen dabei hat.
Beim abschliessenden Apéro stand das gesellige Netzwerken im Mittelpunkt. Der Austausch quer durch Branchen und Unternehmen zeigte: Kollaboration ist entscheidend, um die Kreislaufwirtschaft voranzubringen. Ein herzlicher Dank geht an das Organisationsteam der NNZ – Nachhaltigkeitsnetzwerk Zentralschweiz unter der Leitung von Simon Howald sowie an Lars Stein, der die Veranstaltung moderierte, und natürlich an alle Teilnehmenden für die wertvollen Inputs und Austausch.
Bilder: NNZ, Monique Wittwer.
Wollen auch Sie mit Ihrem Unternehmen den Wettbewerbsvorteil Kreislaufwirtschaft nutzen? Dann melden Sie sich direkt bei Rytec Circular.
Weitere News:

Go for Impact

Full Circle Symposium

Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar

10 Jahre Rytec Circular

Rytec Circular beim NNZ Symposium

Rytec Circular bei der FTAL 2024

Wirtschaftstreffen Berner Oberland

Circular Interior Forum

Rückblick – Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten

GO!ENGAGED – Circular Economy im Unternehmen leben

Die Rytec frischt auf

Rytec Circular im Haus des Holzes

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Christian Roth

KVA-Bericht 2023 veröffentlicht

Ist Kreislaufdesign ökologisch sinnvoll?

Pilotprojekt Chemikalienleasing mit Rytec Circular

Rytec Circular und Schulthess setzen neue Massstäbe in Sachen Reparierbarkeit

Energy Cockpit

Rafael Osswald im erzo-Newsletter

Energie wirtschaftlicher vermarkten mit dem Energy Cockpit

KVA-Bericht 2022 veröffentlicht

Nachhaltige Transformation der Bauwirtschaft

Pilotprojekt Abfall-Cockpit für Gemeinden erfolgreich abgeschlossen

Reffnet-Potentialanalyse bringt Wettbewerbsvorteile

Rytec AG am Fachtag „Ab in die Zukunft“ mit dabei

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Walter Weiler

Energiekennzahlen für geplante HHKW-Betriebsszenarien

Rytec Circular I öbu-online #16: So gelingt kreislauffähige Beschaffung: Erkenntnisse aus der Möbelbranche
