Reffnet-Potentialanalysen mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft für KMU und grosse Unternehmen
Was für ökonomische und ökologische Potentiale können durch Kreislaufwirtschaft realisiert werden?
Das „Netzwerk Ressourceneffizienz Schweiz“ kurz „Reffnet“ engagiert sich für Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft. Mit einem Beratungsangebot unterstützt Reffnet Schweizer Unternehmen und neuerdings auch Gemeinden darin, Material zu sparen, Stoffkreisläufe zu schliessen oder Kreislaufwirtschaftsmodelle zu identifizieren. Mit dem vom Bundesamt für Umwelt finanzierten Projekt erhalten Unternehmen einen Beratungsgutschein. Damit kann Rytec Circular eine für das Unternehmen kostenlose Potentialanalyse zum Thema Kreislaufwirtschaft durchführen, dies mit den spezifischen Kreislaufwirtschaftsstärken und -chancen der Produkte und des Unternehmens. Dabei werden zudem konkrete Umsetzungsoptionen und nächste Schritte definiert.
Teilweise werden sogar ganze Geschäftsmodelle neu gedacht: Der Schweizer Schul- und Industriemöbelhersteller Zesar hat beispielsweise eine Potentialanalyse mit Reffnet durchgeführt. Ein Workshop unserer Kreislaufwirtschaftsexpert:innen mit Zesar ergab, dass dem Ecodesign ein höherer Stellenwert beigemessen werden sollte: Simple Bauteile, die aus nur einem Material bestehen, sind kreislauffähig und können wiederverwendet oder recycelt werden. In diesem Artikel finden Sie weitere Beispiele für Reffnet-Beratungen.
Um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihr Unternehmen in Richtung einer ressourceneffizienteren Zukunft unterstützen können, melden Sie sich bei uns.
(Bild: Das temporäre Klassenzimmer, Zesar; Quelle: www.getarticle.ch/ressourceneffizienz-hat-zukunft/)
Hier geht’s zum Artikel.
Weitere Informationen zu Rytec Circular.
Weitere News:

Go for Impact

Full Circle Symposium

Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar

10 Jahre Rytec Circular

Rytec Circular beim NNZ Symposium

Rytec Circular bei der FTAL 2024

Wirtschaftstreffen Berner Oberland

Circular Interior Forum

Rückblick – Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten

GO!ENGAGED – Circular Economy im Unternehmen leben

Die Rytec frischt auf

Rytec Circular im Haus des Holzes

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Christian Roth

KVA-Bericht 2023 veröffentlicht

Ist Kreislaufdesign ökologisch sinnvoll?

Pilotprojekt Chemikalienleasing mit Rytec Circular

Rytec Circular und Schulthess setzen neue Massstäbe in Sachen Reparierbarkeit

Energy Cockpit

Rafael Osswald im erzo-Newsletter

Energie wirtschaftlicher vermarkten mit dem Energy Cockpit

KVA-Bericht 2022 veröffentlicht

Nachhaltige Transformation der Bauwirtschaft

Pilotprojekt Abfall-Cockpit für Gemeinden erfolgreich abgeschlossen

Reffnet-Potentialanalyse bringt Wettbewerbsvorteile

Rytec AG am Fachtag „Ab in die Zukunft“ mit dabei

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Walter Weiler

Energiekennzahlen für geplante HHKW-Betriebsszenarien

Rytec Circular I öbu-online #16: So gelingt kreislauffähige Beschaffung: Erkenntnisse aus der Möbelbranche
