Go for Impact
Rytec Circular zeigt Wege der Dekarbonisierung dank Kreislaufwirtschaft
Die heutigen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels konzentrieren sich hauptsächlich auf die entscheidende Rolle von erneuerbaren Energien und Energieeffizienzmassnahmen. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen jedoch auch die verbleibenden 45 % der mit der Herstellung von Produkten verbundenen Emissionen angegangen werden. Die Kreislaufwirtschaft bietet einen systematischen und kosteneffizienten Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderung. Strategien der Kreislaufführung zu den vier wichtigen Industriematerialien (Zement, Stahl, Kunststoff und Aluminium) können dazu beitragen, die Emissionen bis 2050 um 40 % zu senken. Bei Anwendung auf das Lebensmittelsystem könnte die Reduzierung im selben Jahr 49 % betragen. Insgesamt könnten solche Reduzierungen die Emissionen aus diesen Bereichen 45 % näher an ihre Netto-Emissionsziele heranbringen.
Quelle: Ellen MacArthur Foundation: Completing the Picture (2019)
Rytec Circular bemüht sich seit den letzten 10 Jahren diese Strategien voranzubringen und vor allem wirtschaftlich rentabel zu machen. Neben verschiedenen Beratungsangeboten, ist Rytec Circular neu auch Teil des Netzwerks von Go for Impact. Das Angebot von Rytec Circular fokussiert sich hauptsächlich auf die Ebene «Nachhaltigkeitsstrategie» und unterstützt produzierende Unternehmen dabei, das CO2-Reduktionspotential der Kreislaufwirtschaft auf Produkt- und Prozessebene zu aktivieren und eine Auslegeordnung mit konkreten Massnahmen zu erarbeiten. Ausserdem wird die Logik der Integration solcher Massnahmen in der CO2-Bilanzierung und / oder einer Dekarbonisierungsstrategie erläutert.
Weitere News:

Go for Impact

Full Circle Symposium

Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar

10 Jahre Rytec Circular

Rytec Circular beim NNZ Symposium

Rytec Circular bei der FTAL 2024

Wirtschaftstreffen Berner Oberland

Circular Interior Forum

Rückblick – Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten

GO!ENGAGED – Circular Economy im Unternehmen leben

Die Rytec frischt auf

Rytec Circular im Haus des Holzes

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Christian Roth

KVA-Bericht 2023 veröffentlicht

Ist Kreislaufdesign ökologisch sinnvoll?

Pilotprojekt Chemikalienleasing mit Rytec Circular

Rytec Circular und Schulthess setzen neue Massstäbe in Sachen Reparierbarkeit

Energy Cockpit

Rafael Osswald im erzo-Newsletter

Energie wirtschaftlicher vermarkten mit dem Energy Cockpit

KVA-Bericht 2022 veröffentlicht

Nachhaltige Transformation der Bauwirtschaft

Pilotprojekt Abfall-Cockpit für Gemeinden erfolgreich abgeschlossen

Reffnet-Potentialanalyse bringt Wettbewerbsvorteile

Rytec AG am Fachtag „Ab in die Zukunft“ mit dabei

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Walter Weiler

Energiekennzahlen für geplante HHKW-Betriebsszenarien

Rytec Circular I öbu-online #16: So gelingt kreislauffähige Beschaffung: Erkenntnisse aus der Möbelbranche
