Full Circle Symposium 2025
Rytec gibt Einblicke am Full Circle Symposium Kreislaufwirtschaft 2025 in Innovationen und Regulatorien
Wirtschaft und Gesellschaft in Kreisläufen gestalten und nachhaltig werden. Die Hochschule für Wirtschaft und die Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW organisieren Ende März 2025 erstmals das Symposium Kreislaufwirtschaft «Full Circle». Die Teilnehmenden aus diversen Sektoren zwischen Wirtschaft und Regionalentwicklung legen die Grundlage für die «Basler Erklärung Kreislaufwirtschaft».
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit Klimawandel und zunehmender Ressourcenknappheit verändern sich. Um Lebensqualität und Standortvorteile zu sichern, braucht es innovative Lösungen in der Wirtschafts- und Regionalentwicklung. Die Innovationskraft steigt, wenn sich Akteure vernetzen und austauschen, das zeigt eine aktuelle Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Studien-Autorin und Co-Organisatorin des Symposiums Tina Haisch, Professorin für Innovation und Raum an der Hochschule für Wirtschaft FHNW, sagt: «Innovation und Nachhaltigkeit in der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung geschieht immer öfter zwischen Sektoren. Die Kreislaufwirtschaft schafft Synergien zwischen verschiedenen Bedürfnissen und bietet einen Weg in die Zukunft.»
Perspektivenwechsel und Austausch für mehr Innovation
Die Veranstaltung richtet sich an drei Gruppen: Politik und Verwaltung (Gemeinde bis Bund) und an Schweizer Unternehmen. Mit ihrem Blick für die langfristigen, gesamtgesellschaftlichen Bedürfnisse auf der einen und den Anforderungen der Umweltbedingungen auf der anderen Seite schaffen Politik und Verwaltung die politischen Rahmenbedingungen der Wirtschafts- und Regionalentwicklung. Am Symposium «Full Circle» treffen sie auf Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Bildung sowie Zivilgesellschaft, die dort wiederum ihre individuellen Bedürfnisse und Herangehensweisen präsentieren. Co-Organisator Ralf Michel, Dozent an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, ist überzeugt: «Unsere Referent:innen präsentieren innovative Perspektivenwechsel und erfolgversprechende Einblicke aus ihrer Praxis. Dank den interaktiven Formaten und Möglichkeiten zum Austausch werden die Teilnehmenden tief in die Aspekte Nachhaltigkeit und Zirkularwirtschaft eintauchen und Inspirationen für ihr Arbeitsumfeld erhalten.»
Internationale Referent:innen und inspirierende Keynotes
Das Programm befasst sich mit den Themen Ressourceneffizienz, Klimaschutz- und Anpassungen, zirkuläre Innovationen im Kontext von Regulierungen und diversen Sektoren. Thematische «Deep Dives» zu ausgesuchten Schwerpunkten und unter Anleitung von Expert:innen, Impulsreferate von Schlüsselakteuren aus Forschung, Regionalentwicklung und Wirtschaft. Noëmi Hug von Rytec Circular gestaltet zusammen mit Simon Widmer von allyCE einen Deep Dive zum Thema „Circular Innovations in the Context of Regulations“.
Das Programm und die Anmeldung sind auf der Website: FULL CIRCLE – BASEL.
Hier finden Sie weitere Infos und den Link zur Anmeldung das Full Circle Symposium.
Weitere News:

Go for Impact

Full Circle Symposium

Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar

10 Jahre Rytec Circular

Rytec Circular beim NNZ Symposium

Rytec Circular bei der FTAL 2024

Wirtschaftstreffen Berner Oberland

Circular Interior Forum

Rückblick – Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten

GO!ENGAGED – Circular Economy im Unternehmen leben

Die Rytec frischt auf

Rytec Circular im Haus des Holzes

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Christian Roth

KVA-Bericht 2023 veröffentlicht

Ist Kreislaufdesign ökologisch sinnvoll?

Pilotprojekt Chemikalienleasing mit Rytec Circular

Rytec Circular und Schulthess setzen neue Massstäbe in Sachen Reparierbarkeit

Energy Cockpit

Rafael Osswald im erzo-Newsletter

Energie wirtschaftlicher vermarkten mit dem Energy Cockpit

KVA-Bericht 2022 veröffentlicht

Nachhaltige Transformation der Bauwirtschaft

Pilotprojekt Abfall-Cockpit für Gemeinden erfolgreich abgeschlossen

Reffnet-Potentialanalyse bringt Wettbewerbsvorteile

Rytec AG am Fachtag „Ab in die Zukunft“ mit dabei

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Walter Weiler

Energiekennzahlen für geplante HHKW-Betriebsszenarien

Rytec Circular I öbu-online #16: So gelingt kreislauffähige Beschaffung: Erkenntnisse aus der Möbelbranche
