Skip to main content

Full Circle Symposium 2025

Rytec gibt Einblicke am Full Circle Symposium Kreislaufwirtschaft 2025 in Innovationen und Regulatorien

Wirtschaft und Gesellschaft in Kreisläufen gestalten und nachhaltig werden. Die Hochschule für Wirtschaft und die Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW organisieren Ende März 2025 erstmals das Symposium Kreislaufwirtschaft «Full Circle». Die Teilnehmenden aus diversen Sektoren zwischen Wirtschaft und Regionalentwicklung legen die Grundlage für die «Basler Erklärung Kreislaufwirtschaft».

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit Klimawandel und zunehmender Ressourcenknappheit verändern sich. Um Lebensqualität und Standortvorteile zu sichern, braucht es innovative Lösungen in der Wirtschafts- und Regionalentwicklung. Die Innovationskraft steigt, wenn sich Akteure vernetzen und austauschen, das zeigt eine aktuelle Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Studien-Autorin und Co-Organisatorin des Symposiums Tina Haisch, Professorin für Innovation und Raum an der Hochschule für Wirtschaft FHNW, sagt: «Innovation und Nachhaltigkeit in der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung geschieht immer öfter zwischen Sektoren. Die Kreislaufwirtschaft schafft Synergien zwischen verschiedenen Bedürfnissen und bietet einen Weg in die Zukunft.»

Perspektivenwechsel und Austausch für mehr Innovation

Die Veranstaltung richtet sich an drei Gruppen: Politik und Verwaltung (Gemeinde bis Bund) und an Schweizer Unternehmen. Mit ihrem Blick für die langfristigen, gesamtgesellschaftlichen Bedürfnisse auf der einen und den Anforderungen der Umweltbedingungen auf der anderen Seite schaffen Politik und Verwaltung die politischen Rahmenbedingungen der Wirtschafts- und Regionalentwicklung. Am Symposium «Full Circle» treffen sie auf Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Bildung sowie Zivilgesellschaft, die dort wiederum ihre individuellen Bedürfnisse und Herangehensweisen präsentieren. Co-Organisator Ralf Michel, Dozent an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, ist überzeugt: «Unsere Referent:innen präsentieren innovative Perspektivenwechsel und erfolgversprechende Einblicke aus ihrer Praxis. Dank den interaktiven Formaten und Möglichkeiten zum Austausch werden die Teilnehmenden tief in die Aspekte Nachhaltigkeit und Zirkularwirtschaft eintauchen und Inspirationen für ihr Arbeitsumfeld erhalten.»

Internationale Referent:innen und inspirierende Keynotes

Das Programm befasst sich mit den Themen Ressourceneffizienz, Klimaschutz- und Anpassungen, zirkuläre Innovationen im Kontext von Regulierungen und diversen Sektoren. Thematische «Deep Dives» zu ausgesuchten Schwerpunkten und unter Anleitung von Expert:innen, Impulsreferate von Schlüsselakteuren aus Forschung, Regionalentwicklung und Wirtschaft. Noëmi Hug von Rytec Circular gestaltet zusammen mit Simon Widmer von allyCE einen Deep Dive zum Thema „Circular Innovations in the Context of Regulations“.

Das Programm und die Anmeldung sind auf der Website: FULL CIRCLE – BASEL.

Diese Seite teilen:

Weitere News:

Go for Impact

Go for Impact

Rytec Circular zeigt Wege der Dekarbonisierung dank Kreislaufwirtschaft und ist neu auch Teil des Netzwerks von Go for Impact ... Weiterlesen…
Full Circle Symposium

Full Circle Symposium

Rytec gibt Einblicke am Full Circle Symposium Kreislaufwirtschaft 2025 in Innovationen und Regulatorien ... Weiterlesen…
Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar

Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar

Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar - Rytec Circular und Prozirkula geben Einblicke in die Potentiale ... Weiterlesen…
10 Jahre Rytec Circular

10 Jahre Rytec Circular

Rytec Circular wurde 2015 als Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft innerhalb der Rytec AG ins Leben gerufen. Dieses Jahr feiern wir das 10-jährige Jubiläum! ... Weiterlesen…
Rytec Circular beim NNZ Symposium

Rytec Circular beim NNZ Symposium

Mehr als 120 Fachleute aus Wirtschaft und Politik trafen sich kürzlich zu einem inspirierenden Austausch rund um die Kreislaufwirtschaft ... Weiterlesen…
Fernwärme-Forum 2025

Fernwärme-Forum 2025

Sektorkopplung im Fokus: Rytec am Fernwärme-Forum 2025 ... Weiterlesen…
Rytec Circular bei der FTAL 2024

Rytec Circular bei der FTAL 2024

Am 15. November nahm Tom Koch von Rytec Circular an der Fachkonferenz Technik, Architektur und Life Science (FTAL 2024) in Lugano teil ... Weiterlesen…
Wirtschaftstreffen Berner Oberland

Wirtschaftstreffen Berner Oberland

Simone Rieder ist heute beim Wirtschaftstreffen Berner Oberland als Expertin für Kreislaufwirtschaft dabei ... Weiterlesen…
Circular Interior Forum

Circular Interior Forum

Das Circular Interior Forum hat sich zum Ziel gesetzt, die Transformation der Möbelbranche in Richtung Kreislaufwirtschaft voranzutreiben ... Weiterlesen…
Rückblick - Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten

Rückblick – Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten

Rückblick: Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten. Letzte Woche kamen rund 80 Teilnehmer:innen zusammen, um die Zukunft unserer Produkte und deren Langlebigkeit zu diskutieren ... Weiterlesen…
GO!ENGAGED – Circular Economy im Unternehmen leben

GO!ENGAGED – Circular Economy im Unternehmen leben

Tom Koch freut sich darauf, als Experte für Kreislaufwirtschaft beim Sideevent «GO!ENGAGED – Circular Economy im Unternehmen leben» dabei zu sein ... Weiterlesen…
Die Rytec frischt auf

Die Rytec frischt auf

Nach vielen Jahren intensiver Nutzung war es für die Rytec an der Zeit, die Gemeinschaftsräume einem Refresh zu unterziehen ... Weiterlesen…
Rytec Circular im Haus des Holzes

Rytec Circular im Haus des Holzes

Rytec Circular zu Besuch im Haus des Holzes in Sursee ... Weiterlesen…
Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Christian Roth

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Christian Roth

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Christian Roth! Wir freuen uns sehr über die Verstärkung und heissen Christian herzlich willkommen bei der Rytec. Bei uns wird er seine Erfahrungen und Kompetenzen in der strategischen ... Weiterlesen…
KVA-Bericht 2023 veröffentlicht

KVA-Bericht 2023 veröffentlicht

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren Resultate 2023 Seit 2009 erstellt die Rytec AG den jährlichen Bericht zur energetischen Bewertung der Schweizer KVA mit grundlegenden Kennzahlen rund um die Kehrichtverbrennung. Die ... Weiterlesen…
Ist Kreislaufdesign ökologisch sinnvoll?

Ist Kreislaufdesign ökologisch sinnvoll?

Tom Koch von Rytec Circular klärt in einem öbu-Gastbeitrag über die Zusammenhänge von Kreislaufdesign und Umweltbelastung auf ... Weiterlesen…
Pilotprojekt Chemikalienleasing mit Rytec Circular

Pilotprojekt Chemikalienleasing mit Rytec Circular

Rytec Circular hat die Firma Sanitized AG zu einem neuen Geschäftsmodell beraten und damit einen Prozess angestossen ... Weiterlesen…
Rytec Circular und Schulthess setzen neue Massstäbe in Sachen Reparierbarkeit

Rytec Circular und Schulthess setzen neue Massstäbe in Sachen Reparierbarkeit

Rytec Circular hat die Produkte des Unternehmens Schulthess hinsichtlich ihrer Reparierbarkeit analysiert ... Weiterlesen…
Energy Cockpit

Energy Cockpit

Energieoptimierungen für Betreibende von KVA, KWK- und Fernwärmeanlagen durch das Energy Cockpit zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Flexibilität in der Energiewirtschaft ... Weiterlesen…
Rafael Osswald im erzo-Newsletter

Rafael Osswald im erzo-Newsletter

«13 Milliarden Franken könnten wir problemlos in die Energiewende investieren» ... Weiterlesen…
Energie wirtschaftlicher vermarkten mit dem Energy Cockpit

Energie wirtschaftlicher vermarkten mit dem Energy Cockpit

Energieoptimierungen für Betreibende von KVA, KWK- und Fernwärmeanlagen durch das Energy Cockpit. Das Energy Cockpit zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Flexibilität in der Energiewirtschaft ... Weiterlesen…
KVA-Bericht 2022 veröffentlicht

KVA-Bericht 2022 veröffentlicht

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren Resultate 2022 Seit 2009 erstellt die Rytec AG den jährlichen Bericht zur energetischen Bewertung der Schweizer KVA mit grundlegenden Kennzahlen rund um die Kehrichtverbrennung. Die ... Weiterlesen…
Nachhaltige Transformation der Bauwirtschaft

Nachhaltige Transformation der Bauwirtschaft

Ressourcenschonung durch die Schliessung von Kreisläufen in der Bauwirtschaft Tom Koch, Co-Leiter von Rytec Circular und Antonia Stalder, Geschäftsführerin von Prozirkula haben einen Artikel in Nachhaltiges BAUEN 2023 geschrieben. In der Schweiz fallen jährlich rund ... Weiterlesen…
Pilotprojekt Abfall-Cockpit für Gemeinden erfolgreich abgeschlossen

Pilotprojekt Abfall-Cockpit für Gemeinden erfolgreich abgeschlossen

Wo steht die Abfallwirtschaft Ihrer Gemeinde finanziell, rechtlich, administrativ und logistisch? Im Rahmen des Projekts wurde ein standardisiertes Abfallentsorgungsdossier für Gemeinden erstellt, welches sämtliche relevanten Themen, Aufgaben und Dokumente zur Optimierung der kommunalen Abfallwirtschaft übersichtlich ... Weiterlesen…
Reffnet-Potentialanalyse bringt Wettbewerbsvorteile

Reffnet-Potentialanalyse bringt Wettbewerbsvorteile

Reffnet-Potentialanalyse bringt Wettbewerbsvorteile Simone Rieder, Co-Leiterin von Rytec Circular und Expertin für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz bei Reffnet.ch, wurde für das Magazin «die umwelt» interviewt. Der Verein Reffnet.ch trägt dazu bei, die Umweltbelastung und die Rohstoffabhängigkeit ... Weiterlesen…
Rytec AG am Fachtag "Ab in die Zukunft" mit dabei

Rytec AG am Fachtag „Ab in die Zukunft“ mit dabei

Fachtag "Ab in die Zukunft – Werkhof & Entsorgung 2030" Am 29. März 2023 findet der Fachtag "Werkhof & Entsorgung 2030" in Münchenbuchsee bei der System-Alpenluft AG statt. Das Thema ist "Ab in die Zukunft" ... Weiterlesen…
Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Walter Weiler

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Walter Weiler

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Walter Weiler Wir freuen uns sehr über die Verstärkung und heissen Walter herzlich willkommen bei der Rytec. Bei uns wird er seine Erfahrungen und Kompetenzen in Materialwissenschaften, Strategieentwicklung, ... Weiterlesen…
Energiekennzahlen für geplante HHKW-Betriebsszenarien

Energiekennzahlen für geplante HHKW-Betriebsszenarien

Neue Entnahmeturbine steigert Effizienz des Holzheizkraftwerks BKO Die Rytec hat durch eine Modellierung des Dampfverbrauchs eines Holzheizkraftwerks Energiekennzahlen für diverse Betriebsszenarien berechnet Das bestehende Förderprogramm, an dem das Biomassekraftwerk Otelfingen AG (BKO) teilnimmt, läuft demnächst ... Weiterlesen…
Rytec Circular I öbu-online #16: So gelingt kreislauffähige Beschaffung: Erkenntnisse aus der Möbelbranche

Rytec Circular I öbu-online #16: So gelingt kreislauffähige Beschaffung: Erkenntnisse aus der Möbelbranche

öbu-online #16: So gelingt kreislauffähige Beschaffung: Erkenntnisse aus der Möbelbranche Am Mittwoch, den 7. Dezember 2022 findet das Webinar unter dem Motto «So gelingt kreislauffähige Beschaffung: Erkenntnisse aus der Möbelbranche» statt. Kreislauffähige Beschaffung hat sich ... Weiterlesen…
Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Xenija Röthlisberger

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Xenija Röthlisberger

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Xenija Röthlisberger Wir freuen uns sehr über die Verstärkung und heissen Xenija herzlich willkommen bei der Rytec. Bei uns wird sie ihre Erfahrungen und Kompetenzen in Finanzen, Umwelt ... Weiterlesen…