Skip to main content

Energy Cockpit

Rytec entwickelte gemeinsam mit zwei KVA-Partnern eine auf die Branche zugeschnittene Optimierungslösung für Energieerzeugungsanlagen und Fernwärmelieferanten und ermöglicht mit Hilfe eines einfachen User-Interfaces die Energieproduktion optimal planen- und ökonomisch vermarkten zu können.

Mit der Zunahme von dezentraler und erneuerbarer Stromerzeugung wird das Energiesystem immer komplexer. Das stellt Betreibende von Kehrichtverwertungsanlagen, Heizkraftwerken, Abwasserreinigungsanlagen usw. bei der Energievermarktung vor grosse Herausforderungen. Gleichzeitig bieten sich hier erhebliche Potenziale, um mit Flexibilitäten und Netzkonvergenz einen Beitrag zur Integration von erneuerbaren Energien und zur Versorgungssicherheit zu leisten.

Anspruchsvolle Optimierungstools nutzbar machen

Um anspruchsvolle und komplizierte Optimierungstools für die Energievermarktung auch für Nicht-Energieexperten nutzbar zu machen, hat die Rytec – zusammen mit Satom SA und der Renergia Zentralschweiz AG – in zwei Jahren eine an die Bedürfnisse der Kunden angepasste Optimierungslösung namens „Energy Cockpit“ entwickelt. Schon bei der Erstellung des Anforderungskatalogs war klar, dass die Optimierungslösung sektorenübergreifend gestaltet werden muss. Das bedeutet, dass neben Kraftwerksanlagen und Speichern auch die Nutzung von Power-to-Heat-, Power-to-Gas-, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen oder Spitzenlastkesseln ein integraler Bestandteil des Softwarepakets sein muss. Da neben dem Brennstoffeinsatz und dem Erlös zunehmend auch die CO2-Kosten die Wirtschaftlichkeit beeinflussen, können diese bei der Einsatzplanung ebenfalls berücksichtigt werden.
Das Energy Cockpit ist eine mandantenfähige Plattform, die auf den Volue-Lösungen «BoFiT» und «Thedora Dashboard» basiert. Das Dashboard bietet einfach zu bedienende Komponenten, die die Komplexität des Optimierungstools reduzieren. Diese lassen sich zudem sehr flexibel konfigurieren, sodass die Anwendenden sich ihre individuelle Arbeitsoberfläche zusammenstellen können. Die Optimierungssoftware arbeitet im Hintergrund – basierend auf Modellen, Ist-Daten, Marktinformationen und Prognosen. Das Cockpit kommuniziert zudem mit dem Leitsystem der Anlagen. Es kann aktuelle Daten des Anlagenbetriebs anzeigen und umgekehrt die im Leitsystem benötigten Fahrpläne liefern und ihre Erfüllung regelmässig auswerten und verbessern.
Das Energy Cockpit ist demnächst bei vier Schweizer Abfallverwertern im täglichen Einsatz (Optimierung von Spot, Intraday und Regelleistung) und steht als Branchenlösung allen interessierten Betreibern von KVAs, Holzheizkraftwerken und Fernwärmesystemen zur Verfügung.

Ökonomische Anlagenoptimierung in der Planungsphase

Interessant ist, dass die Optimierungssoftware auch Langfristsimulationen im Vorfeld von Investitionen oder geplanten Änderungen bei den Anlagen ermöglicht. Das heisst, es lassen sich bereits in der Planungsphase ganze Energy-Hubs abbilden und darin die Dimensionierung sowie die Anforderung einzelner Anlagenkomponenten auf ihre Wirtschaftlichkeit prüfen (was bringt z.B. ein grösser dimensionierter Ofen mit geringer Minimallast, welche Erträge wären mit einem Elektrolyseur oder einer Carbon-Capture-Anlage realistisch, welche Einsparungen liefert ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch etc.). Dank der hohen zeitlichen Auflösung in diesen Langzeitmodellen kann u.a. auch der ökonomische Mehrwert der Anlagenflexibilität beziffert werden. Damit lassen sich geplante Energiezentralen respektive deren einzelne Anlagen auf ihre Wirtschaftlichkeit in zukünftigen Energiesystemen prüfen. Dies ist essenziell, zumal sich die neuen erneuerbaren Energien nur mit dem dynamischen Betrieb von zukünftigen Energieanlagen nachhaltig im Gesamtsystem integrieren lassen.

Bei Fragen zum Projekt melden Sie sich gerne beim Bereich Strommarkt und Netze.

Auftraggeberin:
diverse Energieversorger und KVA

Kontakt:
Team Strommarkt und Netze

Jahr:
seit 2024

Weitere Referenzprojekte im Bereich Strommarkt und Netze

Projektname Auftraggeber:in Jahr Leistung
Kompetenzzentrum Energie
elf KVA
seit 2024
Projektleitungen
diverse Energieversorger und KVA
seit 2024
Planung
Satom SA und Renergia Zentralschweiz AG
seit 2022
Projektleitungen
Batterie-Projekte
diverse KVA
seit 2020
Konzepte
KVA-Pool: Teilbilanzgruppe und gemeinsame Regelenergievermarktung
acht KVA
seit 2019
Projektleitungen
Power-2-Gas-Pilotprojekte
Limeco, GEKAL
seit 2018
Konzepte
Strategieberatung Strommarkt
diverse KVA
seit 2016
Beratungen
Potenzialstudie: Winterstromreserve – Beitrag der Wärmekraft-Kopplung WKK
BFE
2021-2022
Studien
GEKAL, AVAG, ewb, Renergia, VBSA
2019-2020
Studien