Dank Expertenwissen zu Energieeinsparungen
Analyse des Ist-Zustandes und Erarbeitung von Massnahmen für mögliche Energieoptimierungen bezüglich des internen Stromverbrauchs. Aufarbeitung so, dass die Massnahmen direkt durch den Betrieb umgesetzt werden können.
Rytec-Leistungen:
- Datenerhebung auf der Anlage in enger Zusammenarbeit mit dem Betriebspersonal vor Ort
- Darstellen des Ist-Zustands und Vergleich mit einer Referenzanlage
- Kurzanalyse des Wasser-Dampf-Kreislaufs
- Potentialabschätzung für energetische Verbesserungen
- Zusammenstellen eines Massnahmenkatalogs
Ausgangslage:
Die Anlage weist im schweizweiten Vergleich einen hohen Eigenstrombedarf auf. Die Betreiber sind bestrebt, die KVA optimal zu betreiben und möchten daher eine Aufstellung von wirtschaftlichen Möglichkeiten zur energetischen Verbesserungdes Betriebs.
Zahlen und Fakten:
- Durchsatz Kehricht: 85’000 t/a in zwei Linien (Hu: 12’500 kJ/kg)
- Spezifischer Stromverbrauch: 47.4 kWh/MWh Input (CH-Ø:39.4)
- Klärschlammverbrennung in Etagenofen
- Nasskühlturm mit Grundwasser
Abbildung 1: Verfahrensschema KVA Dietikon (www.limeco.ch)
Die Analyse des Stromverbrauchs der Limeco zeigt, dass der Nasskühlturm im Vergleich zu einer Referenzanlage wie erwartet einen sehr hohen Stromverbrauch aufweist. Zusätzlich ist jedoch auch beim Wäscher, den Verbrennungsluftventilatoren und den Speisewasserpumpen ein Mehrverbrauch feststellbar.
Systembedingter Mehrverbrauch tritt bei den Saugzügen, den Hubkränen sowie für die NH3-Rückgewinnung auf.
Tabelle 1: Vergleich mit Referenzanlage (rot: Mehrverbrauch, hellrot: Systembedingter Mehrverbrauch, grün: Minderverbrauch, weiss: Nicht vergleichbar)
Fazit:
- Insgesamt beträgt der Mehrverbrauch gegenüber der Referenzanlage 4’100 MWh/a (ohne Minderverbrauch bei der Druckluftanlage).
- Davon sind rund 2’200 MWh/a systembedingt (Nasskühlturm, 2 Bunkerkräne, 2 Saugzüge, NH3-Rückgewinnung).
- Durch geeignete Massnahmen (FU, Durchfluss der Wäscherpumpen, Regelung der Saugzüge) kann der Stromverbrauch um bis zu 1’900 MWh/a reduziert werden.
- Der spezifische Stromverbrauch würde noch 40.8 kWh/MWhInput betragen (CH-Ø:39.4 ).
- Zusätzlich könnte bei optimiertem Betrieb der Wasserkühltürme (0.54 bara Abdampfdruck) ein Mehrertrag von 700 MWh/a resultieren.
Auftraggeber:
KVA Dietikon
Leistungszeitraum:
2014 – 2015
Links:
Download:
Weitere Projekte und Referenzen

Reffnet-Workshops für Gemeinden
Weiterlesen…

Nachhaltigkeit im Hotel Sonnenberg
Weiterlesen…

Go for Impact
Weiterlesen…

Full Circle Symposium
Weiterlesen…

Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar
Weiterlesen…

10 Jahre Rytec Circular
Weiterlesen…

Rytec Circular beim NNZ Symposium
Weiterlesen…

Rytec Circular bei der FTAL 2024
Weiterlesen…

Baubegleitung mit Fokus Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen…

Wirtschaftstreffen Berner Oberland
Weiterlesen…

Circular Interior Forum
Weiterlesen…