Die Volkswirtschaft
Nachhaltigkeit muss sich lohnen. Ein Widerspruch? Von wegen. Erfolgreiche Geschäftsmodelle gibt es bereits, wie eine Teppichvermietung aus den Niederlanden zeigt.
Möglichst langlebige Produkte, die einfach zu reparieren sind, widersprechen
der Logik einer auf den Verkauf fokussierten Wirtschaft. Doch damit die Kreislaufwirtschaft
Auftrieb erhält, braucht auch sie wirtschaftliche Geschäftsmodelle.
Beispiele aus den Niederlanden zeigen, dass Unternehmen erfolgreich sein können,
welche auf das Vermieten von Teppichen setzen oder ganze Beleuchtungskonzepte
vermieten. Der Grund: Mit solchen Modellen können die Unternehmen auch von den
Wertschöpfungsschritten profitieren, die dem Verkauf nachgelagert sind: der Reparatur,
der Wiederaufbereitung, dem Recycling und den Secondhand-Märkten.
Autoren:
Simone Rieder
Raphael Fasko
Publikation:
Publikationsdatum:
September 2019
Weitere News der Rytec AG:

Der neue Sachplan Abfall des Kantons Bern ist veröffentlicht

Reffnet-Workshops zur Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung auch für Gemeinden

Nachhaltigkeit im Hotel Sonnenberg

Go for Impact

Full Circle Symposium 2025

Rytec Circular wird 10 Jahre alt

Energy Cockpit

Circular Interior Forum

GO!ENGAGED – Circular Economy im Unternehmen leben

Die Rytec frischt auf

Rytec Circular im Haus des Holzes

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Christian Roth

Circular Interior Forum

Ist Kreislaufdesign ökologisch sinnvoll?

Pilotprojekt Chemikalienleasing

Rytec Circular und Schulthess setzen neue Massstäbe in Sachen Reparierbarkeit

Herzlich willkommen

Aussenwirtschaftsforum 2024

Reffnet-Potentialanalysen

Rafael Osswald im erzo-Newsletter

KVA-Bericht 2023 veröffentlicht

Rytec Circular beim Forum ö 2023

KVA-Bericht 2022 veröffentlicht

Nachhaltige Transformation der Bauwirtschaft

Reffnet-Potentialanalyse bringt Wettbewerbsvorteile

Rytec AG am Fachtag „Ab in die Zukunft“ mit dabei

Ein neues Gesicht bei der Rytec: Willkommen Walter Weiler

Versorgungssicherheit von Holzpellets in der Schweiz
