Skip to main content

Die Realisierung einer technischen Anlage ist eine vielschichtige Angelegenheit. Die Bestellung mag einfach klingen, doch wir treffen oft Rahmenbedingungen an, die eine saubere, gestaffelte und stufengerechte Abarbeitung in Etappen notwendig machen.

Wir berücksichtigen die Klärung der Anforderungen, die zu verarbeitenden Substrate, die zukünftige Nutzung, die Leistungskennzahlen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in unseren Planungsaufgaben gleichermassen. Die Auswirkungen auf die Technik und die zukünftige Betriebsweise (inkl. deren Kosten) sind oft grösser, als ursprünglich vermutet. Ein stufenweises Vorgehen macht Sinn.

Machbarkeitsstudien und Grobkonzepte

Löst eine erprobte Technologie meine Herausforderung? Könnte so eine Anlage an diesen Standort passen? Reichen die vorhandenen Massenströme für einen wirtschaftlichen Betrieb? Wie würde sich das neue Element in den bestehenden Anlagepark integrieren lassen? Was wären die Vor- und Nachteile einer solchen Anlage?

In dieser Stufe werden Grundannahmen geprüft, die Technologieverfügbarkeit sichergestellt, evtl. ähnliche Anlagen besichtigt, Plausibilisierungsrechnungen angestellt und eine erste Kostenschätzung mit einer Genauigkeit von +/- 30% angestrebt.

Variantenstudien

Welche Anlagekonfigurationen können das gesteckte Ziel erreichen? Was sind die unterschiedlichen Varianten? Welche davon ist besser? Was sind die Kriterien? Wie werden diese gewichtet?

Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Kunden die möglichen Varianten, leiten ein Kriterienset ab und laden die Entscheidungsträger ein, die Gewichtung festzulegen. In der Bewertung der Varianten werden so zielgenau die relevanten Faktoren ermittelt und in eine Mulitkriterienanalyse aufgenommen.

Vorprojekte

Nach abgeschlossener Variantenstudie werden in einem Vorprojekt die technischen Aspekte vertieft. Alle planerischen Fragen werden geklärt, die Schnittstellen beschrieben und eine Grundlage für die Kostendetaillierung auf +/-20% geschaffen. Verfahrens- und Blockschaltbilder werden mit Plänen und Modellansichten ergänzt, falls dies erforderlich ist.

Bau- und Ausführungsprojekte

Für die Umsetzung sind behördliche Bewilligungen notwendig. Dafür schaffen wir in Bauprojekten die Grundlagen und verfeinern die Kostengenauigkeit. Im Ausführungsprojekt beschreiben wir Lose für die Ausschreibung, erarbeiten Vergabevorschläge und koordinieren die Aktivitäten.

Bauherrenbegleitung

Es ist eine grosse Herausforderung, im gesamten Projektverlauf den Blick auf das Wesentliche nicht zu verlieren. Oftmals fordern viele kleine Entscheidungen den Bauherren viel Zeit und Energie ab. Gerne unterstützen wir aktiv, damit die versprochenen Vorteile und Verbesserungen, die ein Projekt bringen soll, nicht im Projektverlauf untergehen.

Projekte und Referenzen

Rytec Circular beim NNZ Symposium

Rytec Circular beim NNZ Symposium

Am 31. Januar 2025 wirken wir beim diesjährigen Symposium des Nachhaltigkeitsnetzwerks Zentralschweiz (NNZ) in Luzern ...
Weiterlesen…
Rytec Circular bei der FTAL 2024

Rytec Circular bei der FTAL 2024

Am 15. November nahm Tom Koch von Rytec Circular an der Fachkonferenz Technik, Architektur und ...
Weiterlesen…
Baubegleitung mit Fokus Kreislaufwirtschaft

Baubegleitung mit Fokus Kreislaufwirtschaft

Baubegleitung mit Fokus Kreislaufwirtschaft Das BBL beauftragt die Rytec Circular mit ihrer Kreislaufwirtschafts-Expertise das Projekt ...
Weiterlesen…
Wirtschaftstreffen Berner Oberland

Wirtschaftstreffen Berner Oberland

Simone Rieder ist heute beim Wirtschaftstreffen Berner Oberland als Expertin für Kreislaufwirtschaft dabei ...
Weiterlesen…
Circular Interior Forum

Circular Interior Forum

Das Circular Interior Forum hat sich zum Ziel gesetzt, die Transformation der Möbelbranche in Richtung ...
Weiterlesen…
Transitionsbegleitung Kreislaufwirtschaft SBB Infra

Transitionsbegleitung Kreislaufwirtschaft SBB Infra

Transitionsbegleitung Kreislaufwirtschaft SBB Infra Die SBB beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft ...
Weiterlesen…
Rückblick - Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten

Rückblick – Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten

Rückblick: Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten. Letzte Woche kamen rund 80 Teilnehmer:innen zusammen, um die ...
Weiterlesen…
GO!ENGAGED – Circular Economy im Unternehmen leben

GO!ENGAGED – Circular Economy im Unternehmen leben

Tom Koch freut sich darauf, als Experte für Kreislaufwirtschaft beim Sideevent «GO!ENGAGED – Circular Economy ...
Weiterlesen…
Die Rytec frischt auf

Die Rytec frischt auf

Nach vielen Jahren intensiver Nutzung war es für die Rytec an der Zeit, die Gemeinschaftsräume ...
Weiterlesen…
Rytec Circular im Haus des Holzes

Rytec Circular im Haus des Holzes

Rytec Circular zu Besuch im Haus des Holzes in Sursee ...
Weiterlesen…
Circular Interior Forum

Circular Interior Forum

Das Circular Interior Forum in Bern, mitorganisiert von Rytec Circular, findet am 21. Oktober 2024 ...
Weiterlesen…
KVA-Bericht 2023 veröffentlicht

KVA-Bericht 2023 veröffentlicht

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren Resultate 2023 Seit 2009 erstellt ...
Weiterlesen…