Skip to main content

Substanzieller Beitrag der KVA zur Energiestrategie 2050

Die Rytec AG hat den potentiellen Beitrag von KVA zur Versorgungssicherheit der Schweiz beleuchtet und diesen im volks- und energiewirtschaftlichen Gesamtkontext dargestellt. Die Studie wurde von vier Kehrichtverwertungsanlagen (KVA) und dem Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen (VBSA) beauftragt und vom Bundesamt für Energie (BFE) und swissgrid unterstützt.

Eine KVA kann mittels kontrollierter Umwandlung ihrer Stromproduktion in andere Energieformen (z.B. Power-to-X, d.h. Strom zu Wärme oder Gas) die Stromproduktion flexibilisieren und so dauerhaft zur Netzstabilität beitragen – dies mit einer hohen Effizienz bei Energieumwandlung und -speicherung und bei einem sehr hohen Nutzen für das Versorgungssystem der Schweiz.

Im Rahmen der Studie wurde gezeigt, dass die vollständige Entlastung der Wasserkraft durch KVA bei der Vorhaltung von Regelleistung in Tieflastzeiten (v.a. nachts) einen immensen Effekt hat: im Winterhalbjahr würde die frei verfügbare Speicherkapazität der Grosswasserkraft dauerhaft um rund 10% erhöht – also etwa um 1 TWh oder die Grösse des Emosson-Stausees! Dies entspricht in etwa der vorgesehenen Speicherreserve (Revision Stromversorgungsgesetz) oder dem in der ES2050 angestrebten Wasserkraft-Ausbau und ist somit von nationaler Bedeutung.

Die Rytec hat die Umsetzung mehrerer Projekte auf KVA begleitet, so dass KVA heute bereits rund 70 MW negative SRL vorhalten (von total ca. 380 MW). Aktuell laufen verschiedene Machbarkeits- und Pilotprojekte, die zu zusätzlicher Vorhalteleistung bei KVA führen.

Auftraggeberin:
GEKAL, AVAG, ewb, Renergia, VBSA

Subventionsstelle:
BfE

Zusammenarbeit:
swissgrid

Jahr:
2019-2020

Kontakt:
Team Strommarkt und Netze

Weitere Referenzprojekte im Bereich Strommarkt und Netze

Projektname Auftraggeber:in Jahr Leistung
Kompetenzzentrum Energie
elf KVA
seit 2024
Projektleitungen
diverse Energieversorger und KVA
seit 2024
Planung
Satom SA und Renergia Zentralschweiz AG
seit 2022
Projektleitungen
Batterie-Projekte
diverse KVA
seit 2020
Konzepte
KVA-Pool: Teilbilanzgruppe und gemeinsame Regelenergievermarktung
acht KVA
seit 2019
Projektleitungen
Power-2-Gas-Pilotprojekte
Limeco, GEKAL
seit 2018
Konzepte
Strategieberatung Strommarkt
diverse KVA
seit 2016
Beratungen
Potenzialstudie: Winterstromreserve – Beitrag der Wärmekraft-Kopplung WKK
BFE
2021-2022
Studien
GEKAL, AVAG, ewb, Renergia, VBSA
2019-2020
Studien