Skip to main content

Ressourcenschonung durch die Schliessung von Kreisläufen in der Bauwirtschaft

Tom Koch, Co-Leiter von Rytec Circular und Antonia Stalder, Geschäftsführerin von Prozirkula haben einen Artikel in Nachhaltiges BAUEN 2023 geschrieben.

In der Schweiz fallen jährlich rund 85 Millionen Tonnen Bau-Abfall an, was einer enormen Ressourcenverschwendung entspricht. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hilft der Ansatz der Kreislaufwirtschaft (KLW). Dabei werden Bauteile wiederverwendet, Gebäude rückbaubar erstellt und ressourcenschonend geplant, um eine längere und effizientere Nutzung von Gebäuden, Baumaterialien und Komponenten zu ermöglichen.

Um das Potential zur Ressourcenschonung nutzen zu können, müssen Immobilien als temporäre Ressourcenlager betrachtet werden. Dies erfordert ein Umdenken und ein anderes Zusammenwirken von Auftraggebenden und -nehmenden. Eine kreislauffähige Bauplanung muss bereits nach Suffizienz-Gedanken erstellt werden, indem nur das Nötigste gebaut wird und dafür so wenig Material wie möglich verwendet wird.

Auftraggebende, die heute bereits ressourcenschonend aktiv werden möchten, können von umsetzbaren Teillösungen Gebrauch machen. Dazu gehören das Integrieren von KLW-Kriterien in Ausschreibungen, Bestandesanalysen auszuschreiben und Lagerkapazitäten bereitzustellen oder zu subventionieren. Ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der KLW-Konzepte für Auftragnehmende ist der Wissensaufbau im Bereich KLW. Zudem sollen Herstellende von Baumaterialien Kreislaufdesign-Aspekte integrieren und KLW-förderliche Instrumente, wie Gebäuderessourcenpässe, berücksichtigen.

Gemeinsame Kommunikations- und Austauschformate auf regionaler Ebene sollten genutzt werden, um mögliche Hürden der Umsetzung zu senken. Nur so kann das Konzept der Kreislaufwirtschaft erfolgreich in der Bauwirtschaft umgesetzt werden.

Hier (PDF) geht’s zum Artikel.

Weitere Informationen zu Rytec Circular oder Prozirkula.

Diese Seite teilen:  

Weitere News der Rytec AG:

ERFA Tagung von ECO SWISS

ERFA Tagung von ECO SWISS

In einem Fachreferat an der ERFA Tagung von ECO SWISS stellte Walter Weiler von Rytec Circular die Grundlagen des Chemikalienleasings vor ... Weiterlesen…
KVA-Bericht 2024 veröffentlicht

KVA-Bericht 2024 veröffentlicht

Der Bericht zur energetischen Bewertung der Schweizer KVA für das Jahr 2024 ist veröffentlicht ... Weiterlesen…
Potenziale der zirkulären Bauwirtschaft

Potenziale der zirkulären Bauwirtschaft

Im Rahmen einer Reffnet-Beratung haben Noëmi Hug und Raphael Fasko gemeinsam mit EPRO Engineering zirkuläre Ansätze in der Gebäudetechnik herausgearbeitet ... Weiterlesen…
Potenziale der Kreislaufwirtschaft für Gemeinden

Potenziale der Kreislaufwirtschaft für Gemeinden

Tom Koch, Experte für Kreislaufwirtschaft, war als Keynote-Speaker beim Wirtschaftsforum in Münsingen eingeladen und gab dort inspirierende Einblicke in die ökonomischen und ökologischen Potenziale der Kreislaufwirtschaft ... Weiterlesen…
Der neue Sachplan Abfall des Kantons Bern ist veröffentlicht

Der neue Sachplan Abfall des Kantons Bern ist veröffentlicht

Die Rytec durfte den Entstehungsprozess organisatorisch und inhaltlich mitgestalten ... Weiterlesen…
Reffnet-Workshops zur Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung auch für Gemeinden

Reffnet-Workshops zur Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung auch für Gemeinden

Reffnet-Workshops zur Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung auch für Gemeinden ... Weiterlesen…
Nachhaltigkeit im Hotel Sonnenberg

Nachhaltigkeit im Hotel Sonnenberg

Wie Rytec Circular gemeinsam mit dem Hotel Sonnenberg den Grundstein für eine nachhaltigere Zukunft legte und wie aus einer ersten Reffnet-Potenzialanalyse eine langfristige Transformation entstand ... Weiterlesen…
Rytec Circular am C2C-Congress

Rytec Circular am C2C-Congress

Das Team von Rytec Circular war am 13-14.März 2025 am jährlichen Cradle-to-Cradle-Congress in Berlin ... Weiterlesen…
Go for Impact

Go for Impact

Rytec Circular zeigt Wege der Dekarbonisierung dank Kreislaufwirtschaft und ist neu auch Teil des Netzwerks von Go for Impact ... Weiterlesen…
Full Circle Symposium 2025

Full Circle Symposium 2025

Rytec gibt Einblicke am Full Circle Symposium Kreislaufwirtschaft 2025 in Innovationen und Regulatorien ... Weiterlesen…
Rytec Circular wird 10 Jahre alt

Rytec Circular wird 10 Jahre alt

Rytec Circular wurde 2015 als Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft innerhalb der Rytec AG ins Leben gerufen. Dieses Jahr feiern wir das 10-jährige Jubiläum! ... Weiterlesen…
Fernwärme-Forum 2025

Fernwärme-Forum 2025

Sektorkopplung im Fokus: Rytec am Fernwärme-Forum 2025 ... Weiterlesen…
Energy Cockpit

Energy Cockpit

Energieoptimierungen für Betreibende von KVA, KWK- und Fernwärmeanlagen durch das Energy Cockpit zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Flexibilität in der Energiewirtschaft ... Weiterlesen…
Circular Interior Forum

Circular Interior Forum

Das Circular Interior Forum hat sich zum Ziel gesetzt, die Transformation der Möbelbranche in Richtung Kreislaufwirtschaft voranzutreiben ... Weiterlesen…
GO!ENGAGED – Circular Economy im Unternehmen leben

GO!ENGAGED – Circular Economy im Unternehmen leben

Rytec Circular hat die Produkte des Unternehmens Schulthess hinsichtlich ihrer Reparierbarkeit analysiert ... Weiterlesen…