Skip to main content

Referenzanlagen für die Kostenermittlung

Ermittlung der Gestehungskosten der thermischen Verwertung von Abfällen in KVAs anhand von repräsentativ ausgewählten Referenzanlagen für die Bemessung der kostendeckenden Einspeisevergütung nach neuem Stromversorgungs-Gesetz.

Rytec-Leistungen:

  • Auslegung der (virtuellen) Referenzanlagen
  • Berechnung der Investitions-, Kapital- und Betriebskosten der gesamten Anlage und des Stromerzeugungsteils in verschiedenen Effizienz-Szenarien

Ausgangslage:

  • Die Abgrenzung der einzelnen Anlagekomponenten und deren Anlastung auf die Entsorgungs- oder Energiefunktion musste transparent und begründet erfolgen.
  • Die Gestehungskosten für KVA-Strom sind den Anlagebetreibern kaum bekannt, da die Energienutzung ein integraler Teil der (primär über Entsorgungsgebühren finanzierten) Anlage ist.

Zielsetzungen:

Berechnung von 2 Szenarien:

  • KVA Standard: eine Standard-Kehrichtverbrennungsanlage mit einer guten Abwärmenutzung.
  • KVA real-effizient: eine Anlage, die die Stromproduktion mit allen technisch erprobten und beherrschbaren Technologien optimiert hat.

Abbildung 1: Abgrenzung Entsorgungsfunktion zu Wärme- und Stromproduktion in einer KVA

Abbildung 2: Luftkondensatoren – eine lohnende Investition zur Steigerung des Stromnutzungsgrades (SATOM)

Zahlen und Fakten:

  • Auch in der Schweiz wird ab dem 1.1.2008 die Einspeisung erneuerbarer Energie zu einem kostendeckenden Tarif sichergestellt. • Der Schweizer Siedlungsabfall ist zu 50% biogen, die daraus gewonnene Energie also ebenfalls als erneuerbar einzustufen.
  • Die durch KVA eingespiesenen Strommengen machen bereits heute hinter Strom aus Wasserkraft den grössten Anteil erneuerbarer Energie aus.
  • Die kostenbasierte Einspeisevergütung soll Anreize setzen, die Energieproduktion aus KVA zu optimieren und damit den Anteil erneuerbaren Stroms aus Abfall zu erhöhen.
  • Für die Gestehungskosten aus KVA lagen unterschiedlichste Schätzungen vor. Eine nachvollziehbare Grundlagenrechnung war zwingend erforderlich.

Fazit:

Bisher wurden die Kosten eher unterschätzt. Die konsequente Berücksichtigung aller Anlagenteile und der betrieblichen Effekte zeigt höhere Kosten als bisher vermutet.

Auftraggeber:
Bundesamt für Energie BFE

Leistungszeitraum:
Mai – Juni 2007

Diese Seite teilen:

Weitere Projekte und Referenzen

Reffnet-Workshops für Gemeinden

Reffnet-Workshops für Gemeinden

Reffnet-Workshops zur Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung auch für Gemeinden ...
Weiterlesen…
Nachhaltigkeit im Hotel Sonnenberg

Nachhaltigkeit im Hotel Sonnenberg

Wie Rytec Circular gemeinsam mit dem Hotel Sonnenberg den Grundstein für eine nachhaltigere Zukunft legte ...
Weiterlesen…
Go for Impact

Go for Impact

Rytec Circular zeigt Wege der Dekarbonisierung dank Kreislaufwirtschaft und ist neu auch Teil des Netzwerks ...
Weiterlesen…
Full Circle Symposium

Full Circle Symposium

Rytec gibt Einblicke am Full Circle Symposium Kreislaufwirtschaft 2025 in Innovationen und Regulatorien ...
Weiterlesen…
Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar

Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar

Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar - Rytec Circular und Prozirkula geben Einblicke in die ...
Weiterlesen…
10 Jahre Rytec Circular

10 Jahre Rytec Circular

Rytec Circular wurde 2015 als Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft innerhalb der Rytec AG ins Leben gerufen ...
Weiterlesen…
Rytec Circular beim NNZ Symposium

Rytec Circular beim NNZ Symposium

Mehr als 120 Fachleute aus Wirtschaft und Politik trafen sich kürzlich zu einem inspirierenden Austausch ...
Weiterlesen…
Fernwärme-Forum 2025

Fernwärme-Forum 2025

Sektorkopplung im Fokus: Rytec am Fernwärme-Forum 2025 ...
Weiterlesen…
Rytec Circular bei der FTAL 2024

Rytec Circular bei der FTAL 2024

Am 15. November nahm Tom Koch von Rytec Circular an der Fachkonferenz Technik, Architektur und ...
Weiterlesen…
Baubegleitung mit Fokus Kreislaufwirtschaft

Baubegleitung mit Fokus Kreislaufwirtschaft

Baubegleitung mit Fokus Kreislaufwirtschaft Das BBL beauftragt die Rytec Circular mit ihrer Kreislaufwirtschafts-Expertise das Projekt ...
Weiterlesen…
Wirtschaftstreffen Berner Oberland

Wirtschaftstreffen Berner Oberland

Simone Rieder ist heute beim Wirtschaftstreffen Berner Oberland als Expertin für Kreislaufwirtschaft dabei ...
Weiterlesen…
Circular Interior Forum

Circular Interior Forum

Das Circular Interior Forum hat sich zum Ziel gesetzt, die Transformation der Möbelbranche in Richtung ...
Weiterlesen…