Skip to main content

Rytec entwickelt neues Tool zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Flexibilität in der Energiewirtschaft

Das Energy Cockpit zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Flexibilität in der Energiewirtschaft

Die Rytec AG hat gemeinsam mit Partnern ein neues Tool entwickelt, das die Wirtschaftlichkeit und Flexibilität von Infrastrukturanlagen in der Energiewirtschaft verbessern soll. Die Energiewirtschaft steht vor der Herausforderung, ihre Anlagen auch während und nach der Energiewende effizient betreiben zu können und die Energiegewinnung bestmöglich zu vermarkten. Die Schweizer Abfallverwerter Satom SA und Renergia Zentralschweiz AG wollen durch einen optimierten Anlageneinsatz und Ausnutzung der Flexibilität im Stromhandel Zusatzeinnahmen erzielen und am Markt für Regelenergie teilnehmen. Die Rytec AG wurde vor zweieinhalb Jahren damit beauftragt, eine Lösung für diese Herausforderung zu erarbeiten, woraufhin das «Energy Cockpit» entwickelt wurde. Es ist bereits bei der Renergia Zentralschweiz AG implementiert, bei drei weiteren Anlagen befindet es sich in der Realisierungsphase. Das «Energy Cockpit» steht als offene Branchenlösung auch zur Verwendung in weiteren Anlagen zur Verfügung.

Die Einsatzplanung basiert auf Modellen, Ist-Daten und Prognosen

Gemeinsam mit den beiden Initianten wurde das «Energy Cockpit» mit dem europäischen Technologieunternehmen Volue auf Basis von BoFiT und dem Theodora Dashboard entwickelt. Es ermöglicht eine sektorübergreifende Optimierung und berücksichtigt zahlreiche Faktoren und Anforderungen, darunter Lieferverpflichtungen, Wetterbedingungen, flexible Anteile der Anlagen und Preise an den Strombörsen. Es verarbeitet umfangreiche Daten, Modelle und Prognosen, um die Energieanlagen optimal zu betreiben und auf die Anforderungen des Marktes auszurichten.

Das „Energy Cockpit“ als mandantenfähige Branchenlösung

Das Theodora Dashboard bietet einfach zu bedienende Komponenten, die sich individuell konfigurieren lassen. Dadurch können Betriebsleitungen und Schichtführungen das System problemlos nutzen. Das «Energy Cockpit» ist eine mandantenfähige SaaS (Software as a Service)-Lösung, die von mehreren Anwender:innen genutzt werden kann, um Kosten zu reduzieren. Davon profitieren nicht nur die Initiatoren, sondern auch alle weiteren Anlagen.

Auch die Industrie kann von den Potenzialen des „Energy Cockpits“ profitieren

Dieses Tool ermöglicht es, belastbare Bedarfs- und Erlösprognosen zu erstellen, Einsatzpläne für den Folgetag zu optimieren und günstige Gelegenheiten am Spot- oder Regelenergiemarkt zu nutzen. Der Einsatz ist jedoch nicht nur auf Abfallverwertende oder Fernwärmenetzbetreibende beschränkt; auch die Industrie kann davon profitieren. Verfügen Industrieanlagen über freie Flexibilität, lässt sich diese ohne Einschränkung für den Eigenbedarf vermarkten. Umgekehrt hilft das Energy Cockpit bei der Entscheidung, ob sich der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen bei reinem Strombedarf lohnt oder ob der Strombezug preiswerter wäre.

Bei Fragen zum Projekt melden Sie sich gerne beim Bereich Strommarkt und Netze.

Auftraggeberin:
Satom SA und Renergia Zentralschweiz AG

Jahr:
seit 2022

Kontakt:
Team Strommarkt und Netze

Weitere Referenzprojekte im Bereich Strommarkt und Netze

Projektname Auftraggeber:in Jahr Leistung
Kompetenzzentrum Energie
elf KVA
seit 2024
Projektleitungen
diverse Energieversorger und KVA
seit 2024
Planung
Satom SA und Renergia Zentralschweiz AG
seit 2022
Projektleitungen
Batterie-Projekte
diverse KVA
seit 2020
Konzepte
KVA-Pool: Teilbilanzgruppe und gemeinsame Regelenergievermarktung
acht KVA
seit 2019
Projektleitungen
Power-2-Gas-Pilotprojekte
Limeco, GEKAL
seit 2018
Konzepte
Strategieberatung Strommarkt
diverse KVA
seit 2016
Beratungen
Potenzialstudie: Winterstromreserve – Beitrag der Wärmekraft-Kopplung WKK
BFE
2021-2022
Studien
GEKAL, AVAG, ewb, Renergia, VBSA
2019-2020
Studien