Skip to main content

Prüfung Stromvermarktungsoptionen, Co-Substrat-Einsatz und Stromnetzdienstleistungen

Die ARA Langmatt beauftragte die Rytec AG und Ryser Ing. AG für den Zeithorizont 2019-2029 eine Ener- giestrategie zu erarbeiten. Hauptthemen der Strategie sind die Nutzung des Klärgases und die Optimie- rung der Einnahmen im Strombereich.

Rytec-Leistungen:

  • Machbarkeit und Bewertung der Möglichkeit, im Strom- netz Systemdienstleistungen
  • Erstellen eines Modells zur Simulation der Wirtschaftlichkeit von marktpreis-angepasster Stromproduktion und Co-Substrat-Einsatz.

Ausgangslage:

Bei der Ausfaulung des anfallenden Klärschlamms aus der ARA Langmatt entsteht Klärgas. Dieses wird momentan durch ein BHKW verstromt und kann neu auch ins Erdgasnetz ein- gespeist werden. Die Abwärme des BHKW wird für die Behei- zung der Schlammbehandlungsanlage verwendet. Das BHKW hat bis 2028 einen KEV-Anspruch, muss aber aufgrund seiner Abgaswerte ersetzt werden. Die Energiestrategie soll nun über den Ersatz des BHKW und die daraus entstehenden Mög- lichkeiten aufklären.

Zielsetzungen:

In Zusammenarbeit mit der Ryser Ingenieure AG werden Mög- lichkeiten geprüft, die für die ARA Langmatt für den Weiter- betrieb in Frage kommen. Darin enthalten sind verschiedene Betriebsweisen der BHKW, der kombinierte Einsatz mit einer Mikrogasturbine (MGT), die Verwendung von Glycerin als Co- Substrat zur Steigerung der Gasproduktion und der Einbau ei- ner ORC-Anlage. Zusätzlich werden Untersuchungen zu Stromnetzdienstleistungen gemacht.

Abbildung 1: Aspekte die für die Energiestrategie massgebend sind.

Abbildung 2: Kurzübersicht der drei untersuchten Varianten der Klärgasverwertung ab 2019.

Zahlen und Fakten zum gewählten System:

Jährliche Stromproduktion aus Klärgas: 1 GWh/a
Gesamtenergieverbrauch der Anlage: 4 – 2.6 GWh/a
Angeschlossene Einwohner: 50’000

Fazit:

Die Energiestrategie schlägt eine Kombination aus zwei bau- gleichen BHKW vor. Eines soll als KEV Anlage und wärmege- führt, das andere für Lastspitzenmanagement zur Deckung des Eigengebrauchs und für mögliche Strommarktdienstleistungen betrieben werden (Variante 2). Des Weiteren dient die zweite Anlage als Redundanz. Das überschüssige Klärgas soll eingespeist werden.

Der Einsatz von Glycerin als Co-Substrat wurde als beschränkt sinnvoll und der Betrieb einer ORC-Anlage als nicht lohnend beurteilt.

Auftraggeber:

ARA Langmatt

Leistungszeitraum:

seit 2018

Projektpartner:

Ryser Ingenieure AG

Downloads:

Projektblatt (pdf)

Diese Seite teilen:

Weitere Projekte und Referenzen

Reffnet-Workshops für Gemeinden

Reffnet-Workshops für Gemeinden

Reffnet-Workshops zur Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung auch für Gemeinden ...
Weiterlesen…
Nachhaltigkeit im Hotel Sonnenberg

Nachhaltigkeit im Hotel Sonnenberg

Wie Rytec Circular gemeinsam mit dem Hotel Sonnenberg den Grundstein für eine nachhaltigere Zukunft legte ...
Weiterlesen…
Go for Impact

Go for Impact

Rytec Circular zeigt Wege der Dekarbonisierung dank Kreislaufwirtschaft und ist neu auch Teil des Netzwerks ...
Weiterlesen…
Full Circle Symposium

Full Circle Symposium

Rytec gibt Einblicke am Full Circle Symposium Kreislaufwirtschaft 2025 in Innovationen und Regulatorien ...
Weiterlesen…
Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar

Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar

Sustainable Procurement Lunch & Learn Webinar - Rytec Circular und Prozirkula geben Einblicke in die ...
Weiterlesen…
10 Jahre Rytec Circular

10 Jahre Rytec Circular

Rytec Circular wurde 2015 als Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft innerhalb der Rytec AG ins Leben gerufen ...
Weiterlesen…
Rytec Circular beim NNZ Symposium

Rytec Circular beim NNZ Symposium

Mehr als 120 Fachleute aus Wirtschaft und Politik trafen sich kürzlich zu einem inspirierenden Austausch ...
Weiterlesen…
Fernwärme-Forum 2025

Fernwärme-Forum 2025

Sektorkopplung im Fokus: Rytec am Fernwärme-Forum 2025 ...
Weiterlesen…
Rytec Circular bei der FTAL 2024

Rytec Circular bei der FTAL 2024

Am 15. November nahm Tom Koch von Rytec Circular an der Fachkonferenz Technik, Architektur und ...
Weiterlesen…
Baubegleitung mit Fokus Kreislaufwirtschaft

Baubegleitung mit Fokus Kreislaufwirtschaft

Baubegleitung mit Fokus Kreislaufwirtschaft Das BBL beauftragt die Rytec Circular mit ihrer Kreislaufwirtschafts-Expertise das Projekt ...
Weiterlesen…
Wirtschaftstreffen Berner Oberland

Wirtschaftstreffen Berner Oberland

Simone Rieder ist heute beim Wirtschaftstreffen Berner Oberland als Expertin für Kreislaufwirtschaft dabei ...
Weiterlesen…
Circular Interior Forum

Circular Interior Forum

Das Circular Interior Forum hat sich zum Ziel gesetzt, die Transformation der Möbelbranche in Richtung ...
Weiterlesen…