Risikobewertung: Ist Kreislaufdesign ökologisch sinnvoll?
Tom Koch von Rytec Circular klärte in einem öbu-Gastbeitrag über die Zusammenhänge von Kreislaufdesign und Umweltbelastung auf.
Die Themen Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung werden immer drängender und das Konzept der Kreislaufwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kreislaufdesign kann die Umweltbelastung massgeblich reduzieren. Beispielsweise werden Ressourcen effizienter eingesetzt oder der Einsatz toxischer Substanzen reduziert. Neben ökologischen Vorteilen bietet die nachhaltige Wirtschaftsweise auch ökonomische Chancen.
Doch es können auch Risiken entstehen, die eine ökologische Verschlechterung herbeiführen. Die vier relevantesten Risiken der ökologischen Verschlechterung durch Kreislaufdesign sind Ineffizienzen während der Nutzung, Verschlechterung durch Material- und Technologiewechsel sowie Rebound bzw. Kickback Effekte. Rytec Circular hat dazu ein Entscheidungsdiagramm (PDF) entwickelt, das dabei helfen soll, dass ökologische Risiken im Kreislaufdesign identifiziert werden.
Um eine abschliessende Aussage darüber zu machen, ob ein neues System ökologisch vorteilhafter ist oder nicht, braucht es jedoch eine Lebenszyklusanalyse der durch Kreislaufdesign angepassten Produktsysteme. Die erwähnten Aspekte helfen jedoch dabei, die Risiken zu identifizieren.
(Titelbild: Foto von Josh Power auf Unsplash)
Hier geht’s zum Download des Entscheidungsdiagramms von Rytec Circular
Bei Interesse nehmen Sie direkt Kontakt mit Rytec Circular auf.
Weitere News der Rytec AG:

ERFA Tagung von ECO SWISS

KVA-Bericht 2024 veröffentlicht

Potenziale der zirkulären Bauwirtschaft

Potenziale der Kreislaufwirtschaft für Gemeinden

Der neue Sachplan Abfall des Kantons Bern ist veröffentlicht

Reffnet-Workshops zur Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung auch für Gemeinden

Nachhaltigkeit im Hotel Sonnenberg

Rytec Circular am C2C-Congress

Go for Impact

Full Circle Symposium 2025

Rytec Circular wird 10 Jahre alt

Energy Cockpit

Circular Interior Forum
