durabilitas.doc N°2 | 2016
Von Raphael Fasko, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft Rytec AG und Susan Glättli von ecotext.
Erst durch Miet- und Dienstleistungsmodelle können Unternehmen an Kreislaufdesign verdienen. Analyse der Wirkmechanismen von Kreislaufgeschäftsmodellen.
Die Förderung des Wirtschaftens in geschlossenen Kreisläufen mit minimalem Ressourcenverbrauch ist nicht nur ein wichtiger Schritt Richtung nachhaltiger Entwicklung, sondern auch zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft. Während der Fokus der Anstrengungen bisher vor allem auf den Bereichen Recycling sowie Produkten und ihrem Design liegt, werden im durch die Rytec AG verfassten Bericht die Grundlagen geschafft, damit Kreislaufgeschäftsmodelle besser verstanden, ausgestaltet und in der Schweiz gefördert werden können. Ergänzt wird der Bericht durch Hindernisse, Fördermöglichkeiten und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik, die aus einem Expertenworkshop im Dezember 2015 resultierten.
Der Bericht zeigt auf, wie in der linearen Wirtschaft der Umsatz eines Unternehmens durch das Verkaufsvolumen und den damit einhergehenden Ressourcenverbrauch bestimmt ist. Die Langlebigkeit eines Produktes ist für die Herstellerin deshalb mehrheitlich ein Nachteil. Somit ist Wachstum in unserem heutigen Wirtschaftssystem eng an den Ressourcenverbrauch gekoppelt. Vermehrt zeigt sich nun aber die Endlichkeit der Rohstoffe. Die Rohstoffpreise werden volatiler und die Knappheit bestimmter Metalle, wie z.B. seltener Erden, bereitet der Wirtschaft Sorgen. Kreislaufwirtschaft hilft, durch geschlossene Kreisläufe die Ressourceneffizienz der Wirtschaft zu steigern, die Umweltbelastung zu senken und dabei die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern.
Publikation:
durabilitas.doc N°2 | 2016
Publikationsdatum:
Februar 2016
Autoren:
Raphael Fasko und Susan Glättli
Weitere News der Rytec AG:

ERFA Tagung von ECO SWISS

KVA-Bericht 2024 veröffentlicht

Potenziale der zirkulären Bauwirtschaft

Potenziale der Kreislaufwirtschaft für Gemeinden

Der neue Sachplan Abfall des Kantons Bern ist veröffentlicht

Reffnet-Workshops zur Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung auch für Gemeinden

Nachhaltigkeit im Hotel Sonnenberg

Rytec Circular am C2C-Congress

Go for Impact

Full Circle Symposium 2025

Rytec Circular wird 10 Jahre alt

Energy Cockpit

Circular Interior Forum
