durabilitas.doc N° 4 | 2017
Von Raphael Fasko, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft Rytec Circular
Wie müssen Geschäftsmodelle ausgestaltet sein, damit ihr Potential zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Erzeugung positiver Umweltauswirkungen tatsächlich ausgeschöpft wird?
Im Grundlagenbericht «Geschäftsmodelle zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft» hat die Rytec AG aufgezeigt, dass angepasste Geschäftsmodelle einen positiven Einfluss auf ein nachhaltiges Produktdesign haben und dass sie somit eine Kreislaufwirtschaft begünstigen können. Doch wie müssen Geschäftsmodelle genau ausgestaltet sein, damit ihr Potential zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Erzeugung positiver Umweltauswirkungen tatsächlich ausgeschöpft wird?
Die Vertiefungsstudie «Auswirkung von Geschäftsmodellen auf Kreislaufdesign und Umwelt» liefert Antworten auf diese Frage und zeigt die zentralen Kriterien, deren Potentiale und Risiken in der Form anschaulicher Faktenblätter auf.
Autoren:
Raphael Fasko und Susan Glättli
Publikation:
durabilitas.doc N° 4 | 2017
Publikationsdatum:
Februar 2017
Download:
Weitere News der Rytec AG:

ERFA Tagung von ECO SWISS

KVA-Bericht 2024 veröffentlicht

Potenziale der zirkulären Bauwirtschaft

Potenziale der Kreislaufwirtschaft für Gemeinden

Der neue Sachplan Abfall des Kantons Bern ist veröffentlicht

Reffnet-Workshops zur Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung auch für Gemeinden

Nachhaltigkeit im Hotel Sonnenberg

Rytec Circular am C2C-Congress

Go for Impact

Full Circle Symposium 2025

Rytec Circular wird 10 Jahre alt

Energy Cockpit

Circular Interior Forum
