Potenziale der zirkulären Bauwirtschaft
Erkenntnisse aus einer Reffnet-Beratung für den überaus emissionsrelevanten Bausektor
EPRO Engineering in Gümligen (BE) ist ein Ingenieur- und Planungsbüro für nachhaltige Energie- und Gebäudetechnik. In der Schweiz verursachen Bau und Betrieb von Gebäuden und Infrastrukturen 30% der CO2-Emissionen, davon hat die Energie- und Gebäudetechnik in der Erstellung einen Anteil von 25% an den Erstellungsemissionen. Im Rahmen einer Reffnet-Beratung haben Noëmi Hug und Raphael Fasko von Rytec Circular gemeinsam mit dem Unternehmen zirkuläre Ansätze in der Gebäudetechnik auf Strategie-, Produkt- und Geschäftsmodellebene herausgearbeitet. Gerade auch planende Betriebe haben eine grosse Einflussmöglichkeit auf die Reduktion des Ressourcenverbrauchs durch vernetzte Prozesse und Abwägungen.
Sind Sie interessiert an Ansätzen für das kreislauffähige Bauen in Ihrem Betrieb?
Dann melden Sie sich gerne bei Noëmi Hug von Rytec Circular.


Weitere News der Rytec AG:

ERFA Tagung von ECO SWISS

KVA-Bericht 2024 veröffentlicht

Potenziale der zirkulären Bauwirtschaft

Potenziale der Kreislaufwirtschaft für Gemeinden

Der neue Sachplan Abfall des Kantons Bern ist veröffentlicht

Reffnet-Workshops zur Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung auch für Gemeinden

Nachhaltigkeit im Hotel Sonnenberg

Go for Impact

Full Circle Symposium 2025

Rytec Circular wird 10 Jahre alt

Energy Cockpit

Circular Interior Forum

GO!ENGAGED – Circular Economy im Unternehmen leben
